GOES TERROX 1000 Touring – Fire & Rescue Edition

Feuerwehr-ATV: Ein Spezialumbau für den Feuerwehr-Einsatz bei Vegetations- und Waldbränden

Bereits beim internationalen Media Launch der neuen GOES Terrox Modellreihe wurde ein besonderes Fahrzeug vorgestellt: die Fire & Rescue Edition auf Basis des GOES TERROX 1000 Touring.
Das robuste ATV dient hier als kompakte und äußerst wendige Einsatzplattform für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden sowie für Erkundungs- und Transportaufgaben im unwegsamen Gelände.

Basis für den Umbau: Die neue Tausender von GOES. Erster Testbericht in der neuen Quadwelt.

Mit einem Wendekreis von nur 6,7 Metern, 312 mm Bodenfreiheit und einem Böschungswinkel von 80° kombiniert das Fahrzeug Wendigkeit mit hoher Geländetauglichkeit – ein entscheidender Vorteil, wenn Wege schmal, Hügel steil oder Waldwege blockiert sind.


Vom Serienfahrzeug zum einsatzbereiten Spezialgerät

Etwa acht Wochen vor dem Launch wandte sich der Importeur Hans Leeb GmbH an ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Einartshausen, mit der Frage, ob ein entsprechend ausgerüstetes Feuerwehr-ATV in Eigenleistung aufgebaut werden könne – allerdings nicht als offizielles Feuerwehrfahrzeug, sondern als privat realisiertes Projekt für Show und spätere reale Einsatzmöglichkeiten.
Innerhalb kürzester Zeit fanden sich sieben erfahrene Feuerwehrkräfte mit ergänzenden Qualifikationen zusammen – darunter Metallbauer, Elektriker und Mechaniker – zusammen. Der Anspruch war hoch: kein reines Messefahrzeug, sondern ein echtes Einsatzmittel, das Belastung, Normen und taktische Anforderungen berücksichtigt.

Fahrzeugaufbau & Konstruktion

Die Terrox wurde zunächst vollständig zerlegt. Während die Verkleidung nach Österreich zur Folierung in Feuerwehrrot (RAL 3000) ging, begann der Teamaufbau:

Geräteträger / Haltebügel

Zentral war die Entwicklung eines stabilen Geräteträger-Bügels, der sich ästhetisch an die kantige Form des Fahrzeugs anlehnt. Wichtig: Dies ist kein Überrollbügel, da solche Bauteile nur von zertifizierten Fachbetrieben gebaut werden dürfen.

Verstärkte Racks & modulare Beladung

Die originalen Kunststoff-Abdeckungen wichen metallverstärkten Plattformen, verschraubt auf dem Werksrahmen. Beladung, Werkzeug und Tanks lassen sich nun:

  • sicher verzurren
  • modular erweitern
  • innerhalb der Zuladungsgrenzen transportieren

Airlineschienen, Standardhaltesysteme und maßgeschneiderte 3D-Druck-Halter ergänzen die Ausrüstung.

Elektrik & Sondersignalanlage

Die Installation von Blaulicht, Blitzer, Steuerung und Verkabelung erforderte präzise Planung.
Kabelquerschnitte, Sicherungspunkte und eine extern zugängliche Lade- und Überbrückungsschnittstelle wurden professionell umgesetzt.
Ohne das Fachwissen der beteiligten Elektriker wäre dies nicht realisierbar gewesen.

Schutzbeschichtung

Alle Racks und Metallbauteile wurden für maximale Witterungs- und Schlagfestigkeit mit Raptorlack beschichtet. Nach Rückkehr der folierten Verkleidung erfolgte der Endaufbau, Beschriftung und die Konturmarkierung mit Orafol Oralite VC612 gemäß Feuerwehrnorm.

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug)

  • Waldbrandpatsche Valfirest Alaska (Teleskopgriff)
  • Pulaski Axt, Glasfaserstiel 900 mm
  • Valfirest Gorguj Classic, zweiteilig
  • Löschrucksack Valfirest Dönges, 20 L mit Doppelhubpumpe
  • 2× Wasserkanister 20 L + 2× Overland Fuel 4,5 L
  • Notfallrucksack Dönges SEG nach DIN 14142
  • Klappspaten Dönges
  • Feuerlöscher Jockel 6 kg ABC, DIN EN 3
Sondersignalanlage & Beleuchtung
KomponenteHersteller / Modell
BlaulichtStandby LB 200
FrontblitzerStandby L88
HeckblitzerStandby L54
SeitenblitzerStandby L52
SireneSignatech SAS32R Solo
BedienteilSignatech SW 300
ArbeitsleuchtenLynKomm Slim 60W + Doal Row LED (IP67)

Optionale Zusatzausrüstung

Über Heckträger transportierbar:

  • Waldbrandkorb B Wildfire 75
  • 3× Strahlrohre FF 100
  • 3× D-Schläuche 20 m
  • Kugelverteiler C/DCD + Adapter

Fazit

Mit hoher Wendigkeit, Leistung und umfangreicher Spezialausrüstung zeigt die GOES TERROX 1000 Fire & Rescue Edition, welches Potenzial moderne ATV-Plattformen für Feuerwehr und Katastrophenschutz besitzen. Der Umbau wurde mit beeindruckender Professionalität, Teamgeist und technischem Sachverstand realisiert – unter enger Einbindung von Normen, taktischen Anforderungen und Belastungsgrenzen.

Das Ergebnis ist kein Messeaufbau – sondern ein einsatzbereites Werkzeug für den Realfall.


Händler & Ansprechpartner
Beteiligte
Stellvertretend für das Team nach Österreich gefahren.

Das Umbau-Team der Freiwilligen Feuerwehr Einartshausen:
Oliver Jochim – Jürgen Weitzel – Steffen Spamer – Frank Kreutschmann – Michael Karpf – Mario Lauth – Nico Reitz – Erik Pohl

  • Text: Erik Pohl
  • Fotos: Erik Pohl, GOES, FFW Einartshausen

Herkules Grafik